Willkommen beim Regionalzentrum für Kleinkindbetreuung in Ostbelgien
Wer wir sind?
Das RZKB vereint Kleinkind- und Außerschulische Betreuung sowie Ferienbetreuung in einem Zentrum. Wir gründen, organisieren und begleiten Betreuungseinrichtungen in Ostbelgien für alle Kinder bis zum Ende der Primarschulzeit. Wir verstehen uns als aktive Unterstützung für Familien in Ostbelgien. Wir respektieren die vielfältigen Lebensweisen und Lebensformen von Familien in dem Bewusstsein, dass sie immer wieder herausgefordert sind, Familie zu werden und sich als Familie an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen.
Unser Betreuungsangebot umfasst folgende Bereiche:
Kleinkindbetreuung (0-3 Jahre)
Die Tagesmütter | Die Co-Tagesmütter-Initiativen | Die Kinderkrippen
Die Ausserschulische Betreuung | Die Ferienbetreuung |Die Konferenztage
Alle Kinder im Mittelpunkt
Wir freuen uns auf jedes Kind und nehmen es von Geburt an, so wie es ist. In einer herzlichen und liebevollen Atmosphäre schaffen wir Raum zum Wohlfühlen, Ausprobieren und Lernen, damit sich Ihr Kind bestmöglich entwickeln kann. Um den ebenso wichtigen wie prägenden Lebensabschnitt Ihres Kindes zu begleiten, haben wir ein pädagogisches Konzept entwickelt. Grundsätze wie u.a. die Kontinuität und das Individualisieren der Beziehung, das autonome Spiel oder die freie Bewegungsentwicklung werden bei uns im tagtäglichen Miteinander gelebt. Im Sinne des Kindes, weil Kinder unsere Zukunft sind.
Aktuelles
Neuigkeiten und Dinge, die uns am Herzen liegen
Wir suchen für die Sommerferien (Juli und August 2023) sowie für die Allerheiligen- und Weihnachtsferien motivierte Studenten und / oder Ehrenamtliche, die Lust haben, unsere Kinderbetreuer in den ostbelgischen Standorten zu unterstützen.
Wenn du volljährig, kinderlieb, liebevoll, flexibel und kreativ bist, dann bist du bei uns genau richtig. Wir freuen uns, dich kennenzulernen und dir mehr über unsere
Ferienprojekte zu berichten.
Du bist montags bis freitags zwischen 7:30 Uhr und 17:30 Uhr im Schichtdienst tätig.
Die genauen Daten und Standorte findest du auf dem Bild.
Für weitere Infos, kannst du dich gerne an Manuela Husanu unter 087 60 87 47 oder 0472 06 28 62 wenden.
Welche Beziehungs-, Spiel-und Entwicklungsmöglichkeiten Kinder in der Betreuung haben, hat einen wesentlichen Einfluss auf die positive gesunde Entwicklung von Kindern.
Rund 90 Tagesmütter und Betreuer:innen der Krippen treffen sich am 12. Mai im Rahmen der internen Weiterbildung zu einem Ateliernachmittag in der Kinderkrippe Eupen. In verschiedenen kreativen Ateliers vertiefen sie die Themen des pädagogischen Portfolios. Dieses wurde im vergangenen Jahr für alle Kinder beim RZKB im Bereich der Kleinkindbetreuung und an einigen ausgewählten Standorten der Außerschulischen Betreuung (AuBe) eingeführt.
Im Portfolio wird jedes Kind gut und wertschätzend in den Blick genommen und es wird auf ansprechende Weise seine persönliche Entwicklung dokumentiert.
Schrittfür Schritt werden die einzelnen Kapitel entwickelt und eingeführt. Die Mappen wurden alltagsnah und unter Berücksichtigung der Rückmeldungen der Tagesmütter
und Betreuer:innen gestaltet. Das Material konnte dank der finanziellen Unterstützung der Provinz angeschafft werden. Nach dem gelungenen Start im Bereich der Kleinkindbetreuung werden mit dem Schuljahresbeginn im September auch alle AuBe Standorte folgen.
Die drei Bereiche Tagesmütterdienst, Kinderkrippen undAUBEn erhalten mit Kurzkonzepten für den jeweiligen Bereich eine Orientierung und Unterstützung zur Gestaltung des Alltags mit den Kindern. Unter den
Überschriften Begleitung, Beziehung und Bildung wird zusammengefasst, welche Faktoren die Sicherheit und Stabilität für Kinder ausmachen. Die Kurzkonzepte
stellen in komprimierter Form dar, was auf Ebene des gesamten RZKB als Grundlage der Arbeit aller Bereiche ist und diese verbindet. So wird der Bogen geschlagen zur Qualitätsentwicklung des RZKB.
DerAteliertag für die Betreuer:innen der Außerschulischen Betreuung wird dann im zweiten Halbjahr folgen.
Offene Sprechstunden für Eltern ohne Voranmeldung
Die offenen Sprechstunden für Eltern ohne Voranmeldung laufen wieder an!
Diese werden an zwei Standorten stattfinden, im Verwaltungsgebäude des RZKB in der Haasstraße 5 (Eupen) und in der Kinderkrippe St. Vith, Am Bödemchen 29 (St. Vith).
In St. Vith wird die erste offene Sprechstunde am 4. Mai von 9:00 bis 11:00 Uhr und im weiteren Verlauf jeden ersten Donnerstag des Monats stattfinden.
In Eupen starten wir am 8. Mai von 9:00 bis 11:00 Uhr mit der ersten offenen Sprechstunde, welche fortan jeden Montag zur gleichen Uhrzeit stattfinden wird.
Während der offenen Sprechstunde können Fragen zu folgenden Themen gestellt werden:
Nachbericht – RZKB Elternveranstaltung mit Nora Imlau
Am vergangenen Samstagnachmittag, den 1. April 2023 begeisterte die Bestsellerautorin Nora Imlau rund 90 Gäste, die sich auf Initiative des RZKB im Eupener Kolpinghaus eingefunden hatten. Die aus Freiburg stammende Journalistin und Familienexpertin bot Einblicke in die Thema Eltern-Kind-Bindung und familienergänzenden Betreuungsstrukturen. Sie konnte den Sorgen der Eltern in Bezug auf diese Themen mit fachlich fundierten Antworten begegnen und ging in einer lebhaften Frage-und-Antwort-Runde auf die individuellen Fragen des Publikums ein.
Eltern müssen nicht perfekt sein
Gleich zu Beginn der Veranstaltung lobte die Autorin den Mut der anwesenden Gäste. Mutig deshalb, weil es in ihren Augen nicht leicht sei, sich mit familienergänzenden Betreuungsmöglichkeiten und dem damit verknüpften Thema Bindung im Allgemeinen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus räumte die Autorin mit dem selbstauferlegten Anspruch vieler Eltern auf, ständig perfekt sein zu wollen. Vielmehr definierte Imlau gute Eltern als Menschen, die sich für ihre Kinder stets bemühen und permanent irgendetwas nicht hinkriegen. Worauf es wirklich ankomme, sei die Haltung der Eltern, ihrem Kind gegenüber. Wichtig sei, ehrlich hinzuschauen und das Kind mit seinen Bedürfnissen ernst zu nehmen ohne den Anspruch, jedes Bedürfnis verlässlich entschlüsseln oder bedienen zu können. Durch diese wertschätzende und wohlwollende Haltung einem Kind gegenüber entstehe Bindung.
Feinfühligkeit + Responsivität =Bindungssicherheit
Erst wenn ein Kind sich sicher gebunden fühle, d.h. seinen sicheren Hafen in Form von verlässlich zugewandten Bezugspersonen (Eltern, Großeltern, Betreuungspersonal, Lehrer, …) erfahre, könne es zu einem selbstbewussten Menschen heranwachsen, der sich mit seiner ganzen Persönlichkeit der Welt zumute. Kinder streben grundsätzlich nach Beziehungen. Diese seien hochindividuell und jedes Kind habe seine eigene Art Bindung aufzubauen. Die Aufgabe der Erwachsenen sei es, genügend Zeit in diese Bindungsprozesse zu investieren. Um eine sichere Bindung zu ermöglichen, verhielten sich Eltern (oder andere Bezugspersonen) idealerweise feinfühlig und responsiv. Das bedeute, dass die Bezugsperson stets versuchen sollte, die Signale des Kindes zu verstehen und zu beantworten. Dabei komme es nicht darauf an, das Bedürfnis perfekt zu erfüllen. Die Tatsache, sich dem Kind zuzuwenden, sei für die sichere Bindung entscheidend. Im Anschluss an den Vortrag stand die Autorin dem Publikum Rede und Antwort. Zum Schluss hatten alle Interessierten die Möglichkeit, am Stand der Buchhandlung Logos, Bücher der Autorin zu erwerben und signieren zu lassen.
Bücherverkauf
Wir bedanken uns bei allen Gästen und freuen uns Sie in den nächsten Jahren wieder begrüßen zu dürfen.
Im August wird das neue Leitbild des RZKB ein Jahr alt. Es gilt bereichsübergreifend in den Bereichen Kleinkindbetreuung und in den Standorten der AuBe. In der Corona-Zeit ist das Leitbild entwickelt und vom Verwaltungsrat des RZKB in Kraft gesetzt worden. Für das Jahr 2022 steht im Fokus, dass die Mitarbeitenden das neue Leitbild verinnerlichen und Arbeitsprozesse darauf anpassen. Besonders die Änderung zu einem multipädagogischen Konzept mit Einflüssen aus unterschiedlichen Richtungen der Pädagogik soll den Bedürfnissen der betreuten Kinder mit der großen Alterspanne von 0 bis 12 Jahren mehr gerecht werden.
Vorbereitet wurde das Leitbild in einem extern begleiteten Prozess von den Pädagogischen Fachberatern des RZKB. Das Leitbild wird Schritt für Schritt eingeführt und am Ende für die mehr als 2800 Kinder ein verabredetes solides Wertefundament darstellen.
Zudem wird es genutzt um die pädagogische Qualität der Arbeit sicher- und dazustellen.