Willkommen beim Regionalzentrum für Kleinkindbetreuung in Ostbelgien
Wer wir sind?
Das RZKB vereint Kleinkind- und Außerschulische Betreuung sowie Ferienbetreuung in einem Zentrum. Wir gründen, organisieren und begleiten Betreuungseinrichtungen in Ostbelgien für alle Kinder bis zum Ende der Primarschulzeit. Wir verstehen uns als aktive Unterstützung für Familien in Ostbelgien. Wir respektieren die vielfältigen Lebensweisen und Lebensformen von Familien in dem Bewusstsein, dass sie immer wieder herausgefordert sind, Familie zu werden und sich als Familie an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen.
Unser Betreuungsangebot umfasst folgende Bereiche:
Kleinkindbetreuung (0-3 Jahre)
Die Tagesmütter | Die Co-Tagesmütter-Initiativen | Die Kinderkrippen
Die Ausserschulische Betreuung | Die Ferienbetreuung |Die Konferenztage
Alle Kinder im Mittelpunkt
Wir freuen uns auf jedes Kind und nehmen es von Geburt an, so wie es ist. In einer herzlichen und liebevollen Atmosphäre schaffen wir Raum zum Wohlfühlen, Ausprobieren und Lernen, damit sich Ihr Kind bestmöglich entwickeln kann. Um den ebenso wichtigen wie prägenden Lebensabschnitt Ihres Kindes zu begleiten, haben wir ein pädagogisches Konzept entwickelt. Grundsätze wie u.a. die Kontinuität und das Individualisieren der Beziehung, das autonome Spiel oder die freie Bewegungsentwicklung werden bei uns im tagtäglichen Miteinander gelebt. Im Sinne des Kindes, weil Kinder unsere Zukunft sind.
Aktuelles
Neuigkeiten und Dinge, die uns am Herzen liegen
Die Aufforderung zum Einreichen der Steuerbescheide wurde noch nicht an die Eltern versandt. Wir arbeiten aktuell noch an der technischen Möglichkeit, damit diese von Familien digital hochgeladen und von uns daraufhin schnell verarbeitet werden können. Sobald dies vorbereitet ist, erhalten Sie die Aufforderung mit Link und Zugangscode zum Einreichen der Unterlagen.
Gerne teilen wir bereits mit Ihnen einen Auszug aus der Mitteilung des Ministeriums für die künftige Tarifberechnung, so dass Sie sich vorbereiten können:
“Einzureichen sind die Steuerbescheide des Einkommensjahres 2021 aller Personen, die am 01.01.2024 in Ihrem Haushalt leben und im Jahr 2021 18 Jahre waren oder geworden sind.
Sie bzw. Ihre Haushaltsmitgliederhaben im Jahr 2021
• in Belgien gelebt und im Ausland gearbeitet: reichen Sie den belgischen Steuerbescheid ein.
• im Ausland gelebt und in Belgien gearbeitet: reichen Sie den belgischen Steuerbescheid ein.
• im Ausland gelebt und gearbeitet: reichen Sie den Steuerbescheid des Arbeitslandes, inkl. der detaillierten Berechnung (Besteuerungsgrundlage) ein
Sie haben keinen Steuerbescheid für das Einkommensjahr 2021: Teilen Sie mit, wieso sie nicht über einen Steuerbescheid verfügen. Daraufhin teilen wir ihnen mit, wie weiter vorzugehen ist. Haben Sie den Steuerbescheid verloren, können Sie ihn beim FÖD Finanzen abrufen (myminfin.be).
Ermäßigungen:
Jedes volljährige Haushaltsmitglied erklärt durch eine eidesstattliche Erklärung, welche Kinder zum 01.01.2024 bei ihm steuerlich zu Lasten sind. Geben Sie die Nationalregisternummer der betroffenen Kinder an.“
Ab dem 1. Januar 2024 übernimmt das "Zentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft für Kinderbetreuung" die Verantwortung für die Kinderbetreuung von der VOG RZKB. Tagesmütter haben nun die Möglichkeit, Arbeitsverträge im öffentlichen Dienst zu erhalten, was einen stabilen monatlichen Lohn und umfassende soziale Absicherung bedeutet.
Die Regierung plant, das System der Elternbeiträge zu überarbeiten. Für Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 Euro wird die Kleinkindbetreuung ab 2024 kostenlos sein. Für Einkommen darüber werden
neue Tarifstufen eingeführt, die zudem indexiert sind. Die Elternbeteiligung
richtet sich nun nach dem globalen steuerpflichtigen Jahreineinkommen des
Haushalts anstelle des monatlichen Nettolohns, um den administrativen Aufwand zu reduzieren.
In der außerschulischen Betreuung ist eine Stunde pro Tag kostenfrei, während für zusätzliche Stunden ein Pauschalbetrag von 1 Euro pro Stunde anfällt, unabhängig vom Einkommen. Dies soll sicherstellen, dass die Kinderbetreuung für alle Eltern zugänglich bleibt.
In diesem PDF Dokument können Sie das Schreiben der Minsiterin Lydia Klinkenberg an die Eltern sowie detailliertere Erklärungen zu den kommenden Elternbeteiligungen nachlesen.
Abschlussbericht des Austauschprojektes OMEP
Das RZKB hat in den vergangenen Monaten aktiv an einem gemeinschaftsübergreifenden Austauschprojekt (OMEP) mitgewirkt. Wir freuen uns, Ihnen eine Zusammenfassung des Abschlussberichts mit politischen Empfehlungen zur Kleinkindbetreuung vorstellen zu können, welche am 18. Oktober in Brüssel präsentiert wurden.
Belgien verzeichnet bereits einerelativ hohe Deckung an Kinderbetreuung und Vorschuleinrichtungen, jedoch stehen immer noch einige Herausforderungen im Zusammenhang mit der frühkindlichen Bildung und Betreuung (ECEC) im Land im Raum.
Die Situation in Belgien
In Belgien nutzen viele Familien Kinderbetreuung: 53,3% in Flandern, 46,5% in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und 35,4% in Wallonien-Brüssel. Viele Kinder besuchen Vorschulen: 97% in Flandern, 96% in Wallonien und 70% in Brüssel, mit 99,5% Einschreibung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Belgische Kindergärten sind bekannt für innovative Praktiken und qualifizierte Lehrkräfte mit kindzentriertem Ansatz.
Die Herausforderungen
Belgien steht vor vielfältigen Herausforderungen im Bereich der Kleinkindbetreuung. Dazu gehören unzureichende ECEC-Angebote, nicht an aktuelle Bedürfnisse angepasste Vorschulerziehung bei gleichzeitig frühzeitigem Kindergartenbeginn im Vergleichzu anderen EU-Ländern, getrennte Betreuungssysteme mit abrupten Übergängen, einen Mangel an Fachkräften und problematische Qualität, Ausbildung und Arbeitsbedingungen.
Die Empfehlungen
Nachdem wir die Situationen auf dem Terrain in den drei Gemeinschaften erlebt und Herausforderungen erörtert haben, richten wirunseren Fokus nun auf politische Empfehlungen, die darauf abzielen, diese Situation zu verbessern und die Kleinkindbetreuung in Belgien zu stärken.
Die vorgeschlagenen Entwicklungen zur Verbesserung der Kleinkindbetreuung in Belgien umfassen die Schaffung eines integrierten Bildungssystems (FBBE), die Einführung des "educare-Ansatzes" zur Förderung von Chancengleichheit, die Stärkung von Partnerschaften mit Familien, die Professionalisierung und Weiterbildung der Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen sowie die Bewältigung des Fachkräftemangels durch erhöhte Qualifikationsanforderungen, Berufsaufwertung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Dies soll durch die Entwicklung einer praxisorientierten Ausbildung für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung und Betreuung erreicht werden.
Diese Empfehlungen beruhen aufverschiedenen nationalen und internationalen Berichten und Studien und haben das Ziel, die Qualitätund Chancengleichheit im Bildungssystem zu verbessern.
Begleitung, Beziehung und Bildung von Anfang an für Kinder im RZKB
Rund 75 Kinderbetreuerder außerschulischen Betreuung trafen sich am 09. Oktober 2023 zu einem Fachtag in Bütgenbach. Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung lagen in der Vorstellung des neuerarbeiteten Kurzkonzepts und die damit verbundene Dokumentation. Durch diese pädagogischen Neuerungen sichert das RZKB die Qualität der Kinderbetreuung.
Einführung in das Kurzkonzept als Arbeitsgrundlage
Die Themen Bildung, Beziehung und Begleitung wurden in Kleingruppen kreativ erarbeitet, beispielsweise durch ein Wissensquiz zum Kurzkonzept, durch ein Puzzle zu den Kinderrechten oder eine Arbeit mit dem Züricher Ressourcenmodell zum Thema Beziehung. Das Kurzkonzept ist die Arbeitsgrundlage für die Kinderbetreuer und bietet Orientierung und Unterstützung zur Gestaltung des Alltags mit den Kindern. Wichtige Elemente dieses Kurzkonzeptes sind die Gestaltung des Gruppenlebens, die Initiativen des Kindes wahrnehmen und Erfahrungsmöglichkeiten anbieten. Gute Beziehungsangebote, eine lernanregende Spielumgebung, gestaltete Aktivitäten sowie das Freie Spiel sind fester Bestandteil der Außerschulischen Betreuung und bieten den Kindern Entwicklungsmöglichkeiten.
Vorstellung derpädagogischen Dokumentation
Im vergangenen Jahr wurden beim RZKB eine neue pädagogische Dokumentation eingeführt, die die Entwicklung und Begleitung der Kinder in den Mittelpunkt stellt. In den Standorten der Außerschulischen Betreuung erhalten die Kinder eine Jahresmappe. Diese enthält einen Brief an das Kind mit dem Titel „Mein Jahr in der AuBe“, einen Bericht über die Erlebnisse während der Ferienprojekte und eine Fotosammlung, die die Kinder in der Betreuung zeigen. Zusätzlich füllen die Betreuer in regelmäßigen Abständen einen Beobachtungs- und Reflexionsbogen aus.
Seit einer Woche hat der neue Standort der AuBe am César Franck Athenäum in Kelmis seine Türen geöffnet, und die ersten Eindrücke sind sehr positiv. Sowohl Eltern als auch Kinder waren froh über diese neue Betreuungsmöglichkeit.
Die Betreuer vor Ort haben uns einige erste Eindrücke mitgeteilt. Der Start verlief reibungslos, und die Kinder fühlten sich von Anfang an wohl. Die Kinder haben die Räumlichkeiten und ihre neue Umgebung mit großer Freude erkundet.
Eine besondere Attraktion war das Klettergerüst, auf welchem die Kinder mit Begeisterung gespielt haben. Bei den warmen Temperaturen haben die Kleinen auch den Spielplatz draußen noch wunderbar nutzen können.
Die Betreuer vor Ort freuen sich über die gute Zusammenarbeit mit den Lehrern und Kindergärtnern.
Insgesamt kann man festhalten, dass die ersten Tage nach der Eröffnung ein großer Erfolg waren. Die Kinder haben eine aufregende Zeit vor sich, und die Betreuer sind bereit, ihnen dabei zu helfen, Spaß zu haben, zu lernen und zu wachsen.
Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen an diesem neuen Standort.